Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für Wandsbek

Am 27.03.2018 war ich auf der öffentlichen Auftaktveranstaltung zur Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Bezirk Wandsbek. Die Veranstaltung fand im Kulturschloss Wandsbek statt.

Das Thema Umwelt interessiert mich bereits seit vielen Jahren. Wie gehe ich damit um, wie kann ich als Einzelperson oder Familie klimafreundlich leben? Plastik, Vegetarische Ernährung, Strände und Meere – egal um was es geht – wir müssen dringend einiges ändern! Dass dies ein hoch aktuelles Thema ist, zeigt nicht zuletzt die junge Generation im Rahmen der „Fridays-for-Future“-Demonstrationen.

Viele interessierte Wandsbeker Bürgerinnen und Bürger habe an der Veranstaltung teilgenommen. Es waren Vertreterinnen und Vertreter aus der Bezirkspolitik, lokalen Unternehmen und Vereinen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien dabei.  Denn auch das Bezirk Wandsbek hat Möglichkeiten, zum globalen Klimaschutz beizutragen. Das Bezirksamt Wandsbek ist bei dem Projekt der Initiator und hat als Ziel, für Wandsbek maßgeschneiderte Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln.

Zum Auftakt der Entwicklung des Klimaschutzkonzepts und der Klimaschutzmaßnahmen findet eine Veranstaltung unter dem Motto „Klimaschutz in Wandsbeker Nachbarschaften aktiv gestalten“ statt:
Die Klimaschutzmaßnahmen werden mit und für die Wandsbeker Bezirksverwaltung, die Wandsbeker Bürgerinnen und Bürger, lokal ansässige Unternehmen, Vereine, Verbände und Initiativen entwickelt. Im Ergebnis wird ein Strategiedokument für den Klimaschutz im Bezirk Wandsbek erstellt, das Rahmen und Maßnahmen für das Klimaschutzengagement des Bezirksamtes für die nächsten 5 bis 15 Jahre skizziert.

Auftragnehmer sind die Unternehmen OCF Consulting, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft und motum GmbH für Grafik und Gestaltung. Gefördert wird die Konzepterstellung durch Zuwendungen aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung. Eine Co-Finanzierung erfolgt durch die Behörde für Umwelt und Energie, Leitstelle Klimaschutz der Freien und Hansestadt Hamburg.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass hier viele TeilnehmerInnen sehr skeptisch waren. Bevor wir die möglichen Themen ausgearbeitet haben, mussten wir sehr lange über die Vergangenheit sprechen. Warum/weshalb etwas in der Vergangenheit nicht umgesetzt wurde. Interessant fand ich das Konzept von der Bäckerei Springer Bio Bäckerei. Die Filiale ist in Wandsbek und bietet ein nachhaltiges Konzept. Der Inhaber stellt seit vielen Jahren sein Konzept auf umweltfreundliche Herstellung der Produkte um. Zudem gibt es in Hamburg ein Umweltzentrum Gut Karlshöhe. Ich wohne bereits seit 11 Jahren in Wandsbek und kannte es leider noch gar nicht. Und ich werde die Oase (wie es auf der vielversprechenden Homepage steht) schon sehr bald aufsuchen.

Leave a Comment